Enterobacteriaceae-Röhrchen
9 mL
Artikel-Nr. S2-EBAC9
- Das gepufferte BP9-Vial mit Pufferfähigkeit eignet sich für Produkte mit hohem Säuregehalt.
Spezifikationen | |
---|---|
Analyt | Enterobacteriaceae |
Marke | Soleris® |
Inkubationszeit | 14-24 Stunden |
Abmessungen der Packung | 12,00 Zoll x 11,10 Zoll x 2,80 Zoll |
Packungsgewicht | 4,70 LB |
Plattform | Mikrobiologische Schnelltests |
Stück pro Packung | 100 Fläschchen |
Testdauer | 14,00 - 24,00 Stunden |
Volumen | 9 |
Zusätzliche Informationen
- pH-Wert Röhrchen:
- 6,3 – 6,9
- Gepuffertes Röhrchen: 7,0 – 7,4
- Probenfüllmenge des Röhrchens:
- Bis zu 5 mL
- Gepuffertes Röhrchen: bis zu 1 mL
- Testdauer: 4 - 48 Stunden
- Tests pro Kit: 100
Technologie
Soleris® Schnelltestsystem für den Nachweis von Mikroben
Das Soleris System ist ein optisches Schnelltestsystem für den Nachweis mikrobieller Kontaminationen, das auf einer innovativen Anwendung der klassischen Mikrobiologie basiert. Der optische Test misst das Mikrobenwachstum durch die Überwachung des pH-Werts und anderer biochemischer Reaktionen, die im Zuge des Wachstums der Mikroben und ihrer Verstoffwechselung von Nährstoffen in der Bouillon einen Farbumschlag verursachen. Das System überwacht die Ergebnisse und weist auf Proben mit außerhalb der Spezifikationen liegenden Ergebnissen hin.
Die Empfindlichkeit reicht von einem einzigen Organismus pro Röhrchen bis zu 108 KbE/mL (Obergrenze).
Die Soleris Technologie
Die Soleris Technologie überwacht Änderungen der chemischen Eigenschaften von flüssigen Nährmedien für Mikroben und weist Mikroorganismen über den pH-Wert oder andere empfindliche Reagenzien nach. Die Reagenzien ändern während des Stoffwechselprozesses ihr Spektralmuster. Diese Veränderungen werden von einem optischen Gerät fotometrisch erfasst und in zuvor festgelegten Zeitabständen kontrolliert.
Die Überwachung dieser Veränderungen in einer halbflüssigen Zone des patentierten organismusspezifischen Teströhrchens (siehe rechts) spielt bei dieser Technologie eine entscheidende Rolle. Diese Zone ist vom flüssigen Medium getrennt, wodurch es zu keiner Maskierung des Strahlengangs durch das Produkt oder mikrobielle Trübung kommt. Der Farbumschlag, ausgedrückt als optische Einheiten, wird vom optischen Sensor erfasst und im Computer aufgezeichnet. Es können Probenmengen bis zu 5 mL verwendet werden. Verschiedene Farbstoffe, die Indikatoren der metabolischen Aktivität (z. B. pH-Wert, Redoxpotential, CO2-Produktion und enzymatische Aktivität) sind, können für dieses System verwendet werden.
Aufgrund seines Designs eignet sich das System zur Verwendung mit Tupfern, Schwämmchen und Filtern, um die Konzentration verschiedener Organismengruppen als kritischer Kontrollpunkt auf Geräten, Böden und Umgebungsoberflächen zu bestimmen. Im Vergleich zu ATP weist Soleris den Vorteil auf, dass es spezifische Bakteriengruppen misst und so schnell auf Probleme hinweist.