Veratox® für Gliadin R5
Veratox für Gliadin R5/ Gluten
Artikel-Nr. 8510
- Genau und benutzerfreundlich
- Quantifizierung oder Untersuchung von Proben
- Hohe Spezifität
Spezifikationen | |
---|---|
Analyt | Gliadin/Gluten |
Marke | Veratox® |
Abmessungen der Packung | 10,50 Zoll x 8,00 Zoll x 3,00 Zoll |
Packungsgewicht | 0,90 LB |
Plattform | ELISA |
Warnhinweis Prop 65 |
![]() ACHTUNG: Bei Verwendung dieses Produkts sind Sie möglicherweise Chemikalien wie Thiomersal ausgesetzt, das dem Bundesstaat Kalifornien als teratogen bzw. reproduktionsschädlich bekannt ist. Weitere Informationen finden Sie unter www.P65Warnings.ca.gov.
|
Stück pro Packung | 36 Tests |
Quantifizierungsbereich | 2,50 ppm Gliadin - 40,00 ppm Gliadin |
Ergebnistyp | Quantitativ |
Testdauer | 30,00 Minuten |
Zusätzliche Informationen
- Quantifizierungsbereich: 2,5 – 40 ppm
- Enthaltene Kontrollen:
- 0, 2,5, 5, 10, 20 und 40 ppm Gliadin
- 0, 5, 10, 20, 40 und 80 ppm Gluten
- Testdauer: 30 Minuten
- Tests pro Kit: Bis zu 36
- Validierung: AOAC-RI 061201
Technologie
Veratox für Gliadin R5 ist ein Sandwich-Enzyme-linked Immunosorbent Assay (S-ELISA). Gliadin wird aus den Proben mit einer 60%igen Ethanollösung durch Schütteln in einem Schüttler oder Rotator extrahiert. Der Extrakt wird in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) verdünnt und die verdünnten Proben werden in die mit R5-Antikörper beschichteten Vertiefungen (Fängerantikörper) gegeben, wo Gliadin während eines Inkubationsschrittes an den Antikörper bindet. Ungebundenes Gliadin wird durch Waschen entfernt und ein zweiter, enzymmarkierter R5-Antikörper (Detektionsantikörper) wird hinzugefügt. Der Detektionsantikörper bindet während eines weiteren Inkubationsschrittes an das Gliadin. Ungebundener enzymmarkierter Antikörper wird durch Waschen entfernt und ein Einschritt-Substrat wird hinzugefügt. Durch die Präsenz des gebundenen markierten Antikörpers entwickelt sich eine Färbung. Ein Stopp-Reagenz wird hinzugefügt und die Farbentwicklung der resultierenden Lösung beobachtet. Eine blaue Färbung zeigt an, dass eine hohe Gliadin-Konzentration in der Probe vorhanden ist, während violette oder rote Proben wenig oder gar kein Gliadin enthalten. Die optischen Dichten der Kontrollen bilden eine Standardkurve und die optischen Dichten der Probe werden gegen die Kurve aufgetragen, um die genaue Gliadin-Konzentration in Parts per Million (ppm) zu berechnen.
Schulung
Der Erfolg unserer Kunden ist auch unser Erfolg, daher schulen unsere Experten Sie und Ihr Team in der Anwendung unserer Lösungen. So haben Sie die Gewissheit, dass korrekt gearbeitet wird und präzise Ergebnisse erzielt werden. Nach Abschluss der Schulung stellen wir zudem Zertifikate aus, um Ihnen die nötigen Dokumente zur Rückverfolgbarkeit für Audit-Zwecke zur Verfügung zu stellen.